Nutzung

{lastmod}

Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die Hauptfunktionen der Carity-App – Profil, Fortschritt und Aufgaben – navigieren und wie Sie das Beste aus Ihren Gesundheitsdaten herausholen. Sie finden auch Tipps zur Verwaltung Ihrer Ziele, zur Interpretation Ihrer Gesundheitswerte und zur Optimierung Ihrer Rehabilitationsreise.

1. Profil

Der Profilbereich ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen Einstellungen, Therapieziele, verbundenen Geräte und Details Ihres Betreuungsteams zu verwalten. Sie können auch auf die offiziellen rechtlichen Dokumente von Carity zugreifen, Ihre Daten verwalten, Feedback oder Supportanfragen senden und mehr.

Hauptfunktionen:

a) Ihre Profildaten:

  • Anzeigen Ihrer Teilnehmerdetails (es werden keine Namen oder Geburtsdaten erfasst).
  • Enthält Ihre eindeutige Teilnehmer-ID und die während der Anmeldung eingegebenen Daten (Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht, Start- und Enddatum des Carity-Plans).
  • Diese Details helfen dabei, generische Therapieziele zu setzen, die für Personen mit ähnlichen Merkmalen empfohlen werden, sodass Sie Ihr Programm sofort starten und Ihre Ziele im Laufe der Zeit anpassen können.

b) Therapieziele:

  • Setzen oder ändern Sie Ihre Rehabilitationsziele in Zusammenarbeit mit Ihrem Betreuungsteam.
  • Passen Sie Ziele für maximale Herzfrequenz (HR max), Trainingsintensität und -dauer, VO₂max-Verbesserung und Betablocker-Berücksichtigungen an.
  • Warum es wichtig ist: Die Personalisierung Ihrer Ziele stellt sicher, dass Carity sich an Ihre einzigartigen Bedürfnisse anpasst und Ihre Rehabilitationserfahrung effektiver macht.

c) Meine Medikamente:

  • Führen Sie eine Liste Ihrer Medikamente.
  • Anzeigen Ihres aktuellen Medikationsplans und Teilen Ihrer Medikationshistorie mit Ihrem Betreuungsteam.
  • Warum es wichtig ist: Beim Wechseln von Ärzten oder Betreuungsteams fehlt oft die Medikationshistorie. Mit Carity können Sie Ihrem Arzt Ihre vollständige Medikamentenliste mit nur einem Klick präsentieren.

d) Mein Betreuungsteam:

  • Ihr Betreuungsteam wird während der Anmeldung automatisch über einen QR-Code hinzugefügt.
  • Ihre wöchentlichen Adhärenzberichte werden an Ihr Betreuungsteam gesendet.
  • Wenn sich Ihr Betreuungsteam ändert oder Sie Ihr Programm vorzeitig beenden, können Sie Ihr Betreuungsteam entfernen, um die Berichtsfreigabe zu stoppen.
  • Warum es wichtig ist: Ihr Betreuungsteam muss nicht jeden Bericht im Detail überprüfen, aber diese Berichte helfen dabei, Diskussionen über Ihren Fortschritt und Ihre Therapieziele zu führen. Das regelmässige Teilen verbessert das Engagement und die Verantwortlichkeit in Ihrem Rehabilitationsprogramm.

e) Meine Unterstützer:

  • Fügen Sie Unterstützer (Familie, Freunde oder einen anderen Carity-Patienten) hinzu, um Ihre Rehabilitationsreise zu fördern.
  • Warum es wichtig ist: Forschung zeigt, dass das Teilen von Fortschritten mit anderen die Motivation und Adhärenz erhöht.

f) Meine Geräte:

  • Anzeigen verbundener Geräte, einschliesslich Smartwatches, Mobiltelefone und Drittanbieter-Apps, die Daten an Carity liefern.
  • Manuelles Aktualisieren von Daten – nützlich zur Fehlerbehebung bei Datenverbindungsproblemen.

g) Informationsmenü (oben rechts auf dem Profilbildschirm):

  • Rechtliche Informationen und Dokumente von Carity.
  • Datenverwaltungsoptionen, wie z.B.:
    • Verwaltung von Forschungseinwilligungen,
    • Zugriff auf Dokumente (z.B. Zahlungsbelege),
    • Export aller Ihrer Daten aus Carity,
    • Löschung Ihres Kontos.
  • Feedback & Support: Senden Sie Supportanfragen oder teilen Sie Feedback direkt aus der App.

2. Fortschritt

Der Fortschrittsbereich zeigt Ihre Gesundheitsdaten an und verfolgt Ihre Rehabilitationsreise. Carity verwendet drei Hauptindikatoren, um komplexe Daten zu vereinfachen: Herz, Psyche und Leistung.

a) Herz-Score:

Zeigt Ihren kardiovaskulären Fortschritt an, basierend auf Daten Ihrer Smartwatch.

Verwendete Metriken:

  • Herzfrequenzvariabilität (HRV) (falls verfügbar)
  • VO₂max (falls verfügbar)
  • 6-Minuten-Gehstrecke (falls verfügbar)

TIPP: Die Daten für VO₂max und die 6-Minuten-Gehstrecke werden je nach Wearable möglicherweise erst nach etwa 3 Wochen angezeigt.

b) Leistungs-Bewertung:

Verfolgt Ihre wöchentlichen Trainings- und Rehabilitationsbemühungen.

Verwendete Metriken:

  • Trainingsdauer (aus aufgezeichneten Workouts)
  • Intensität, die in die Bewertung einfliesst:
    • Moderat
    • Intensiv

Carity ordnet Ihr Training automatisch in verschiedene Intensitätskategorien ein, basierend auf Ihrer Herzfrequenz und den festgelegten Therapiezielen.

Nach jedem Training können Sie die gesamte Verteilung Ihres Trainings überprüfen und feststellen, ob Sie die empfohlenen Intensitätsbereiche - moderat und intensiv - eingehalten, über- oder unterschritten haben.

Wir verstehen, dass es frustrierend sein kann, wenn ein Training dazu führt, dass die meisten Minuten als leichtes Training eingestuft werden, was bedeutet, dass sie nicht zu Ihrem Ergebnis beitragen. Dies ist jedoch ein wichtiger Indikator dafür, dass Ihre Trainingsintensität möglicherweise angepasst werden muss. Wenn dies häufiger vorkommt, sollten Sie Ihre Trainingsintensität anpassen oder Ihre Zielbereiche mit Ihrem Betreuungsteam besprechen, um sicherzustellen, dass sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wöchentlicher Reset:

  • Der Leistungs-Score wird jeden Montag zurückgesetzt, um wöchentlichen Fortschritt zu fördern.
  • Ziel ist es, bis zum Ende jeder Woche 100% zu erreichen.

TIPP: Wenn Ihre Trainingsdaten falsch oder fehlend erscheinen, überprüfen Sie den Synchronisierungsstatus und die Berechtigungen Ihres Wearables. Konsultieren Sie den Fehlerbehebungsleitfaden bei Bedarf.

c) Gemüt-Status:

Betrachten Sie das Gemüt-Blütenblatt als Statusanzeige, die als Gut, Beobachten oder Niedrig klassifiziert werden kann.

Dieser Status basiert auf Ihren Antworten auf periodische Fragebögen zur Bewertung von Ängstlichkeit, Depression und Lebensqualität. Diese Fragebögen werden Ihnen über das Aufgabenmenü gesendet, daher ist es wichtig, sie regelmässig auszufüllen.

Wenn Ihr Status niedrig ist, keine Panik – es bedeutet nicht, dass bei Ihnen Ängstlichkeit oder Depression diagnostiziert wurde. Stattdessen dient es als sanfte Aufforderung, Ihr psychisches Wohlbefinden mit Ihrem Arzt zu besprechen, der eine ordnungsgemässe Bewertung vornehmen kann.

Carity diagnostiziert keine psychischen Gesundheitszustände; es hilft lediglich dabei, zu erkennen, ob eine detailliertere Bewertung von Vorteil sein könnte.

Verwendete Metriken:

  • Angstslevel
  • Depressionsscore
  • Physische und psychologische Lebensqualität

Diese Fragebögen erscheinen als Aufgaben und sollten regelmässig ausgefüllt werden, um den genauesten Gemüt-Score zu erhalten.

3. Aufgaben

Aufgaben in Carity helfen Ihnen, engagiert zu bleiben, Ihren Fortschritt zu verfolgen und Ihre Therapie bei Bedarf anzupassen. Sie bieten wertvolles Feedback, fördern die Selbstreflexion und helfen Ihnen, die Vorteile des Programms maximal zu nutzen.

Arten von Aufgaben:

a) Berichte teilen

  • Teilen Sie Ihren Fortschritt mit Ihrem Betreuungsteam, Gesundheitscoach oder Unterstützern.
  • Hilft Ihnen, in Ihrer Rehabilitationsreise verantwortlich und motiviert zu bleiben.

b) Zielaktualisierungen

  • Überprüfen Sie Ihre Therapieziele und passen Sie sie bei Bedarf an.
  • Konsultieren Sie Ihr Betreuungsteam für personalisierte Empfehlungen.
  • Auch wenn Sie keine Änderungen vornehmen, kann das regelmässige Reflektieren Ihrer Ziele Ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben.

c) Gemüt-Fragebögen:

  • Bewerten Sie Angst, Depression und Lebensqualität durch kurze Fragebögen.
  • Die Ergebnisse wirken sich direkt auf Ihren psychischen Status aus und helfen, das psychische Wohlbefinden im Laufe der Zeit zu verfolgen.

d) Nach-Trainings-Bewertungen:

  • Bewerten Sie Ihre wahrgenommene Anstrengung nach Workouts.
  • Beantworten Sie einfache Fragen dazu, wie Sie sich während Ihrer Trainingseinheit gefühlt haben.

e) Aktivitätsplanung:

  • Setzen Sie wöchentliche Trainingsziele, die auf Ihren Rehabilitationsplan zugeschnitten sind.
  • Planen Sie, wie Sie moderates und intensives Training über die Woche verteilen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

f) Gewicht- und Blutdruckverfolgung:

  • Protokollieren Sie Messungen manuell oder synchronisieren Sie sie mit kompatiblen Smart-Geräten.
  • Hilft, langfristige Trends und Fortschritte zu verfolgen.

g) Forschungseinwilligung:

  • Entscheiden Sie, ob Sie an den Forschungsprogrammen von Carity teilnehmen möchten.
  • Die grundlegende Einwilligung hilft Carity, das Programm für alle Benutzer zu verbessern, während Datenschutz und Sicherheit gewahrt bleiben.

h) Kleine Tipps & intelligente Erinnerungen:

  • Vergessen, Ihr Workout aufzuzeichnen? Tragen Sie Ihre Smartwatch nicht genug?
  • Carity erkennt Muster und bietet personalisiertes Feedback, um Ihnen zu helfen, das Programm voll zu nutzen.
  • Abhängig von Ihrer Smartwatch und dem verbundenen System (Apple Health Kit, Health Connect) können diese Tipps aktiviert oder deaktiviert werden.

i) Feedback-Anfragen:

  • Periodisch wird Carity nach Ihrer Bewertung fragen, um zu erfahren, was gut funktioniert und was verbessert werden muss.
  • Ihr Feedback trägt direkt dazu bei, Carity für alle Benutzer besser zu machen.

j) Informationsaufgaben:

  • Wechseln Sie in eine neue Phase Ihres Programms? Erwägen Sie, Ihren Carity-Plan zu verlängern oder zusätzliche Dienstleistungen zu erkunden?
  • Diese Aufgaben bieten rechtzeitige Updates und erklären die nächsten Schritte, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Carity herausholen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie oft aktualisiert Carity meine Scores? A: Die Scores werden jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten von Ihrem Wearable synchronisiert werden oder wenn Sie eine scorebezogene Aufgabe abschliessen. Der Leistungs-Score wird wöchentlich zurückgesetzt.

F: Warum ist mein Workout nicht in der App erschienen? A: Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Smartwatch ordnungsgemäss verbunden ist und alle erforderlichen Berechtigungen erteilt wurden.

  • Für Polar-Geräte auf Android:
    • Stellen Sie sicher, dass Sie die Polar Flow-App verwenden.
    • Aktivieren Sie in Polar Flow manuell die Berechtigungen für Health Connect, um Daten von der App zu erhalten.
    • Überprüfen Sie dann, ob Carity die Berechtigung hat, auf diese Daten von Health Connect zuzugreifen.
  • Für alle Geräte:
    • Stellen Sie sicher, dass Ihr Workout nicht aus der App Ihres Wearables gelöscht wurde (Health App auf Apple oder Polar Flow App auf Android).

F: Kann ich meine Therapieziele später ändern? A: Ja, Sie können Ihre Ziele jederzeit unter Profil → Therapieziele anpassen. Konsultieren Sie Ihr Betreuungsteam für Empfehlungen, bevor Sie wesentliche Änderungen vornehmen.

F: Wie wird die Trainingsintensität kategorisiert? A: Carity verwendet Herzfrequenzzonen und vergleicht sie mit Ihren festgelegten Therapieziele, um das Training in Niedrig (unter moderat), Moderat, Intensiv oder Max (über intensiv) zu klassifizieren.